20.01.2025 Von verhärteten Fronten zu gegenseitigem Verständnis und breit abgestützten Massnahmen: Unsere Learnings, wie Beteiligung in einem komplexen Politikfeld gelingen kann Vor vier Jahren hat eine weitreichende Gesetzesreform einem Kanton Kompetenzen zur Planung eines Versorgungssystems übertragen, die zuvor bei den Gemeinden lagen. Eine Begleitgruppe, anders konzipiert als üblich, hat den Kanton, trotz anfänglicher Skepsis, mit tiefen Einblicken aus der Praxis über drei Jahre hinweg begleitet. Der Beteiligungsprozess liefert hilfreiche Erkenntnisse für die Gestaltung wirksamer Beteiligungsverfahren. + Mehr lesen
11.11.2024 Planung mit Weitsicht und Biss Wollen wir langfristige Ziele erreichen, müssen wir langfristig planen. Solange wir Planung und Umsetzung getrennt denken, kann das nicht gelingen. Die öffentliche Verwaltung braucht einen Planungsansatz, der eine klare Richtung einschlägt und gleichzeitig Raum für Unvorhersehbares schafft. + Mehr lesen
21.08.2024 Wechsel in der Geschäftsleitung des staatslabors Der Mitgründer und Co-Geschäftsleiter Danny Bürkli wird die Organisation nach rund fünf Jahren in seiner aktuellen Rolle auf Ende Jahr verlassen, um sich nach einer Familienpause neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Er wird weiterhin Mitglied des Vorstands des staatslabors bleiben. Gleichzeitig freut sich der Vorstand des staatslabors, die Beförderung von Dario Meloni, aktuell Leiter Beratung, zum neuen Co-Geschäftsleiter ab 1. Januar 2025 anzukündigen. Die Mitgründerin Alenka Bonnard wird weiterhin als Co-Geschäftsleiterin das staatslabor führen. + Mehr lesen
06.08.2024 Die neuen Weiterbildungsangebote des staatslabors In einer sich schnell wandelnden Welt ist es entscheidend, dass auch die öffentliche Verwaltung mit der Zeit geht. Um die Herausforderungen von morgen zu meistern, braucht es engagierte Mitarbeiter:innen, die mit den richtigen Fertigkeiten ausgestattet sind. In den letzten Monaten haben wir daher intensiv neue Weiterbildungen entwickelt und freuen uns nun riesig, unsere neuen Weiterbildungsangebote mitzuteilen. + Mehr lesen
31.07.2024 Mit Design Thinking zu mehr Inklusion und Innovation in Zürcher Gemeinden Seit 2014 ist in der Schweiz die internationale Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) in Kraft. Mit deren Unterzeichnung verpflichtet sich die Schweiz, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten für Menschen mit Behinderungen zu fördern und zu gewährleisten. + Mehr lesen
30.07.2024 Ein App Store für die digitale Verwaltung Immer mehr Verwaltungen bieten ihre Dienstleistungen auch digital an, manchmal auch über Apps. Ein App-Store für die digitale Verwaltung könnte helfen, noch mehr Bürger*innen auf diese Angebote aufmerksam zu machen sowie Innovation zu fördern. + Mehr lesen
19.09.2024 How we used maps to help a government agency figure out its technology strategy Kürzlich konnten wir mit einer Verwaltungseinheit auf ganz neue Art eine Digitalisierungs- und Technologiestrategie erarbeiten: Mit Wardley Maps. + Mehr lesen
22.01.2024 «Meine Aufgabe ist es, Offenheit für neue Ideen zu kultivieren» Thomas Zurbuchen, bis vor kurzem Wissenschaftsdirektor der NASA und Gast beim zweiten staatsdinner, teilt seine Botschaften an die öffentliche Verwaltung. + Mehr lesen
11.01.2024 Gastbeitrag: Kein Haus ohne Bauplan Nachdem es lange dauerte, überhaupt Aufmerksamkeit und Einsicht für die Notwendigkeit der digitalen Verwaltung zu erhalten, wird nun über Geld und Fachkräftemangel debattiert doch das wirkliche Problem bleibt ungelöst. + Mehr lesen
08.09.2023 Medienmitteilung: Jacobs Foundation und staatslabor gründen Chance Digitalität Gemeinsam mit der Jacobs Foundation hat das staatslabor das Programm Chance Digitalität ins Leben gerufen. Zusammen mit Schulverwaltungen und Schulträgern engagieren sich die beiden Organisationen für eine wirksame und chancengerechte Grundbildung und entwickeln ein neues Verständnis des Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität. + Mehr lesen
22.08.2023 Das Innovation Fellowship Programm der Bundesverwaltung Das Fellowship Programm fördert Innovationen in der Bundesverwaltung und gibt externen Talenten die Möglichkeit, die Verwaltung von morgen mitzugestalten. + Mehr lesen
24.07.2023 Jugendliche als Innovation Champions: Verwaltung trifft Zukunft Beim Projekt Innovation Champions beraten Jugendliche öffentliche Verwaltungen. Wir haben mit zwei Teilnehmer:innen gesprochen, um über ihre Erfahrungen und gemeinsamen Erfolge zu berichten. + Mehr lesen
14.07.2023 Die automatisierte Verwaltung Während die Schweizer Behörden hauptsächlich damit beschäftigt sind, ihre Dienstleistungen überhaupt digital anzubieten, läuft bereits der nächste Schritt der digitalen Verwaltung. Dieser stellt eine grundsätzliche Änderung dar und bedarf deshalb einer besonders ausführlichen Debatte. + Mehr lesen
14.04.2023 Box öffne dich Wir machen die staatsBox öffentlich: Verwaltungsangestellte können unseren hausinternen Werkzeugkasten zur Innovationsförderung, der mit und für die öffentliche Verwaltung entwickelt wurde, ab sofort kostenlos digital auf unserer Website bestellen. + Mehr lesen
20.12.2022 7 Thesen für die öffentliche Verwaltung der Zukunft Eine zukunftsfähiger Staat muss sich an die Herausforderungen unserer Zeit anpassen. Wir haben daher sieben Thesen für die öffentliche Verwaltung der Zukunft skizziert. + Mehr lesen
14.12.2022 Comment faut-il réparer la Berne fédérale? Entretien avec Michel Huissoud Faut-il réparer la Berne fédérale? Et si oui, comment? Lors d’un entretien, Michel Huissoud, l’ancien “shérif” des finances de la confédération, nous parle des défis auxquels l’administration fédérale doit faire face et comment elle peut les surmonter. + Mehr lesen
03.12.2022 10 Buchempfehlungen für Neo-Bundesrätinnen und -Bundesräte Diese zehn Bücher sollte jede neu gewählte Bundesrätin und jeder neu gewählte Bundesrat lesen. + Mehr lesen
29.11.2022 Wie geht gute Verwaltungsdigitalisierung in Städten? Wie geht gute Verwaltungsdigitalisierung in Städten und was können wir vom Ausland lernen? Im Interview mit uns teilt Kit Collingwood, treibende Kraft hinter den Digitalisierungsbemühungen des London Borough of Greenwich, was eine gute Strategie ausmacht. + Mehr lesen
29.10.2022 12 Newsletter, die wir im staatslabor lesen Das sind die 12 interessantesten Newsletter für Verwaltungspraktiker:innen, die sich für einen offenen, mutigen und kollaborativen Staat einsetzen. + Mehr lesen
14.07.2022 Röstipfanne, Lockdown-Krawatte und Glücksveston – Ein Rückblick auf die «staatsAuktion» Das staatslabor versteigerte im Mai 29 persönliche Objekte von Schweizer Entscheidungsträger:innen – unter anderem die Lockdown-Krawatte von Bundesrat Berset. Mehr dazu hier. + Mehr lesen
09.06.2022 Wie Jugendliche im Aargau den Service Public mitgestalten Das Projekt 'Innovation Champions' bringt Jugendliche und Verwaltungen an einen Tisch. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, was sie gemeinsam entwickelt und erreicht haben. + Mehr lesen
15.03.2022 Das staatslabor an der Bundesgasse Neuanfang: Seit Anfang 2022 sind wir an der Bundesgasse 16. Wir erzählen, wie es dazu gekommen ist und wie es weitergeht. + Mehr lesen
15.03.2022 Ein staatslabor mit zwei Chefs Co-Geschäftsleitungen sind auch heute noch etwas Ungewöhnliches – nicht so beim staatslabor: Danny und Alenka erzählen im Interview, wie das bei ihnen funktioniert. + Mehr lesen
15.03.2022 Was der Staat von den jüngsten Generationen lernen kann Das staatslabor hat im 2021 in verschiedenen Projekten den Austausch von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Verwaltungen gefördert. Sie sind als Nutzer:innen staatlicher Dienstleistungen, als Berater:innen oder als Angestellte in die Projekte eingebunden – wir stellen drei Projekte vor. + Mehr lesen
31.01.2022 Wir feiern fünf Jahre staatslabor und ein neues Zuhause Heute vor fünf Jahren haben wir das staatslabor gegründet. Wir blicken zurück, sagen Danke, feiern das Jubiläum und das neue Zuhause an der Bundesgasse 16 in Bern. + Mehr lesen
10.01.2022 Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung der Schweiz überblicken Wer bei DTI, DVS und DRB den Überblick verloren hat, ist nicht alleine. Die institutionelle Landschaft der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung ist kompliziert. Wir schaffen mit einer Landkarte Klarheit. + Mehr lesen
06.01.2022 Wenn Wettbewerb Fortschritt ausbremst: Föderalismus und Digitalisierung Schon Napoleon gelangte zur Einsicht, dass die Schweiz mit “der Verschiedenheit seiner Bestandteile” unmöglich zentralistisch zu regieren war. Doch kann der Föderalismus den Herausforderungen der Digitalisierung in der Verwaltung gerecht werden? Ein kritischer Gastkommentar von Nicolas Zahn. + Mehr lesen
11.06.2021 Projet Dry January - les 5 secrets d’un succès Le staatslabor a coordonné la campagne de prévention contre l’alcoolisme surnommé Dry January. L’article parle du succès du projet et de ses raisons - vue que beaucoup d’autres campagnes n’arrivent pas à générer assez d’attention pour faire avancer la lutte contre la consommation excessive d’alcool. + Mehr lesen
29.04.2021 Wie ein neues Justizverständnis die Bedürfnisse der Betroffenen stärker ins Zentrum stellt Neben Bestrafung und Vergeltung haben Opfer und Täter in Strafverfahren oft weitere Bedürfnisse. Mit Prof. Camille Perrier Depeursinge haben wir darüber gesprochen wie man diesen mit alternativen Methoden gerecht werden kann. + Mehr lesen
21.04.2021 Verständlich sein zahlt sich aus - Wie das Stadtrichteramt Winterthur Sprachbarrieren abbaut und damit Mehreinnahmen erzielt Seit das Stadtrichteramt Winterthur in seinen Briefen verständlichere Sprache verwendet, konnte das Amt mehr als 200’000 CHF einsparen. Wir haben das Stadtrichteramt besucht um zu erfahren, wie das Team vorgegangen ist um die Bedürfnisse seiner Nutzer*innen zu verstehen. + Mehr lesen
04.03.2021 Transcript of staatskantine #38 with Justyna Orłowska and Antoni Rytel (GovTech Centre) Video and transcript of the staatskantine #38 with Justyna Orłowska and Antoni Rytel from GovTech Polska. We heard from the two how this inter-ministerial team working at the Prime Minister’s Office of Poland implements technological and organizational innovations across the Polish public sector. + Mehr lesen
03.02.2021 Five things governments can learn from complexity science in the fight against the current pandemic The science of complex systems can guide effective policy making in all kinds of domains. Together with Prof. Yaneer Bar-Yam we’ve applied this way of thinking to the current pandemic situation in Switzerland. Here are five lessons we took away from that conversation. + Mehr lesen
03.02.2021 Transcript of the conversation with Yaneer Bar-Yam on complexity and wicked policy problems Video and transcript of the conversation with Yaneer Bar-Yam about complexity science and what governments can learn from it. We heard from Yaneer how he thinks about the pandemic, the policy response to it and which other tough policy problems would benefit from a complexity-informed view. + Mehr lesen
15.12.2020 Wassertrinker flirten flinker: Dry January kommt in die Schweiz Die Schweiz erhält mit Unterstützung des staatslabors offiziell einen Dry January. In Grossbritannien, der Heimat der Kampagne, legen Millionen von Menschen zu Beginn des Jahres eine Alkoholpause ein. + Mehr lesen
07.10.2020 “Testen, testen, testen”: Mit User-Tests zur benutzerfreundlichen Diplomanerkennung Erstellung eines neuen interaktiven “Wegweisers” für das SBFI: Fünf Einsichten, welche wir aus Tests mit NutzerInnen gewonnen haben. + Mehr lesen
01.10.2020 Medienmitteilung: Ein Popup-Lokal für die öffentliche Verwaltung von morgen Das staatslabor eröffnet an der Berner von-Werdt-Passage 3 ein Popup-Lokal nur wenige Minuten von Bundeshaus und Bahnhof entfernt. + Mehr lesen
26.08.2020 Die Landschaft der Innovation im öffentlichen Sektor der Schweiz Wer beschäftigt sich in der Schweiz mit Innovation im öffentlichen Sektor? Unsere Landkarte der öffentlichen Innovation der Schweiz zeigt die Akteure. + Mehr lesen
20.08.2020 Die 7 besten Newsletter zu Innovation im öffentlichen Sektor Zu Innovation in der öffentlichen Verwaltung auf dem Laufenden bleiben? Hier sind unsere 7 Lieblings-Newsletter zum Thema. + Mehr lesen
17.07.2020 Die Philanthropie als Katalysator für die öffentliche Innovation Es fehlen innovative Testräume zur Weiterentwicklung der öffentlichen Verwaltung. Wir zeigen wie die Philanthropie als Katalysator für Initiativen dienen kann, welche Innovation im öffentlichen Sektor fördern. + Mehr lesen
01.07.2020 Fünf Dinge, die uns beim Blick auf die kantonalen Digitalisierungsstrategien aufgefallen sind Alle Kantone haben Digitalisierungsstrategien formuliert mit dem Ziel sich selbst zu reformieren. Wie dieser Wandel aussehen soll? Hier fünf Punkte, die uns bei den kantonalen Digitalstrategien aufgefallen sind. + Mehr lesen
19.06.2020 «Glücklich ist, wem der Beruf zur Berufung wird» Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Justiz, Heinrich Koller, spricht in seinem Interview darüber, wie er Dirigent und nie Solist war und wie er die Rolle der Bundesräte in der Coronakrise einschätzt. + Mehr lesen
11.06.2020 Die Stadtbox – Lizenz zum Tüfteln Im Winter 2019/2020 traten sieben Teams des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich eine Innovationsreise an und absolvierten das erste Stadtbox-Programm. + Mehr lesen
08.06.2020 staatsFragebogen: Edith Graf-Litscher, SP-Nationalrätin, Kanton Thurgau Edith Graf-Litscher, SP-Nationalrätin aus Thurgau, sehnt sich in unserem staatsFragebogen nach mehr gegenseitigem Respekt und terminfreie Sonntage. Ausserdem beschreibt sie, wie sie ihren Arbeitstag beginnt und was ihr früherer Berufswunsch war. + Mehr lesen
03.06.2020 Föderalismus und Führungskultur in der Digitalisierung - Interview mit Vincenza Trivigno & Daniel Brändli, Staatskanzlei des Kanton Aargau Was wir vom Kanton Aargau über die erfolgreiche Entstehung und Umsetzung der kantonalen Strategie SmartAargau lernen durften, lesen Sie in diesem Interview. + Mehr lesen
26.05.2020 Wir wollen Innovation für einen modernen und bürgernahen Staat Mitgründer und Vorstandspräsident Nicola Forster über die Entwicklung des staatslabors, wie alles anfing und was als nächstes kommt. + Mehr lesen
25.05.2020 “Wir dürfen nicht nachlassen, sobald das Risiko etwas weniger gross eingeschätzt wird.” Der ehemalige Bundesrat Johann Schneider-Ammann plädiert für Weitsicht, Respekt und Dialog im Umgang mit Corona und sorgt sich besonders um das langfristige Überleben der mittelständischen Unternehmen. + Mehr lesen
11.05.2020 “Positive Botschaften gehen tiefer” Digital und informativ: in den letzten Wochen hat das staatslabor Team, vom Home Office aus, mit über 20 ExpertInnen Gespräche zu einem achtsameren Alkoholkonsum geführt. + Mehr lesen
08.05.2020 «Jetzt zeigt sich, was für einen Wert die Demokratie hat.» Esther Girsberger im Quarantäne-Gespräch Esther Girsberger, Publizistin, Unternehmerin und Co-Leiterin der Ombudsstelle SRG Deutschschweiz, beantwortet in unserem Quarantäne-Gespräch Fragen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf Medien, Wirtschaft und Gesellschaft. + Mehr lesen
05.05.2020 Vier Dinge, die wir als Organisatoren von Online-Workshops gelernt haben Workshops sind integraler Bestandteil unserer Arbeit. Seit Corona machen wir das nicht mehr in physischen Räumen, sondern digital. Hier vier Punkte, die wir bei der Durchführung von Online-Workshops gelernt haben. + Mehr lesen
27.04.2020 La Quarantaine du staatslabor - un échange avec l'ancien président de la Confédération Pascal Couchepin Notre série d'entretiens la Quarantaine se poursuit fin avril avec l'ancien Président de la Confédération Pascal Couchepin. Découvrez - sous un angle tout à fait inédit - un homme qui a marqué la politique suisse et qui continue à s'engager activement dans le débat. + Mehr lesen
17.04.2020 «Rücksicht zu nehmen auf die Schwächsten, ist ein Zeichen einer starken Gesellschaft»: Prof. Dr. Michael Hengartner im Quarantaine-Gespräch In unserer neuen Interview-Serie “La Quarantaine: Fragen für die Quarantäne” sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Hengartner, Präsident des ETH Rats, über seinen neuen Alltag während des Ausnahmezustands und über seine Lehren aus früheren Krisen. + Mehr lesen
14.04.2020 Das staatslabor baut für den Bund die COVID-19 Verbindungsstelle Zivilgesellschaft auf Das staatslabor baut für den Krisenstab des Bundesrats Corona (KSBC) eine Verbindungsstelle zur Zivilgesellschaft auf. Die Präsentation am Point de Presse vom 11. April 2020 gibt es hier zum Nachlesen. + Mehr lesen
23.03.2020 Wie Smart City nicht zur Alibiübung wird: Interview mit Dominic Weiss, Urban Innovation Vienna Die Stadt Wien gilt als Pionierstadt der "Smart City". Wie schafft es Wien, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung zukunftsweisend anzugehen? Welche innovativen Arbeitsweisen benötigt es in der Verwaltung? Darüber haben wir mit Dominic Weiss gesprochen, Leiter der Smart-City-Agentur von Urban Innovation Vienna. + Mehr lesen
12.03.2020 Arbeitslandschaften statt Einzelbüros: Ist das die Verwaltung der Zukunft? Ein Gespräch mit Vivien Iffländer (Fraunhofer IAO) Arbeitsplätze verändern sich dieser Tage so rapide wie schon lange nicht mehr. Vivien Iffländer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) zeigt auf, wie ein Wandel zur zukunftsfähigen Arbeitskultur mit den dazu passenden Arbeitsplätzen auch in der Verwaltung realisiert werden kann. + Mehr lesen
20.02.2020 staatsFragebogen: Yvonne Feri, SP-Nationalrätin, Kanton Aargau Yvonne Feri, langjährige SP-Nationalrätin, sichert täglich ihre Daten. Im staatsFragebogen antwortet sie auf Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und ist sich sicher, dass uns in der Zukunft eine digitalere und effizientere öffentliche Verwaltung erwartet. + Mehr lesen
28.01.2020 staatsFragebogen: Tobias Moser, Landschreiber Staatskanzlei Kanton Zug "Der Staat als Dienstleister: Er dient und leistet": Auch Tobias Moser, Landschreiber Staatskanzlei Kanton Zug, hat unseren staatsFragebogen ausgefüllt. Was er als Kind werden wollte und wie er seine Arbeit als Landschreiber in drei Worten beschreibt, erfährt Ihr hier genauer. + Mehr lesen
11.12.2019 A smart city should put people and their demands first, says Austin's Chief Innovation Officer Kerry O’Connor How does the City of Austin, Texas, define the “smart” in “smart city”? In our interview, Austin’s Chief Innovation Officer Kerry O’Connor takes a resolutely human-centered stance. + Mehr lesen
06.12.2019 Gastbeitrag aus der Verwaltung: Ein Roadtrip in die Zukunft der digitalen Sicherheit Im Rahmen eines Visitor Programs reiste Lorenzo Garovi von der Geschäftsstelle Digitale Schweiz im Bundesamt für Kommunikation in die USA, traf Behörden verschiedener föderaler Ebenen und tauschte sich mit VertreterInnen von Wissenschaft und Wirtschaft aus. In seinem Reisebericht fasst er seine Erkenntnisse zusammen. + Mehr lesen
20.11.2019 Was wünschen sich Innovations-Nerds zu Weihnachten von der Bundesversammlung? Unser Innovationsnetzwerk hat passend zum Sessionsstart Wünsche an den Weihnachtsmann das neu gewählte Schweizer Parlament formuliert. + Mehr lesen
08.11.2019 staatsFragebogen: Rosmarie Quadranti, langjährige Fraktionschefin BDP Rosmarie Quadranti, langjährige Fraktionschefin der BDP im Nationalrat, wollte früher Bäuerin werden. Wie Sie ihre heutige Arbeit beschreibt und welche Entscheidung sie für die Schweiz fällen würde, könnt ihr hier nachlesen. + Mehr lesen
25.10.2019 staatsFragebogen: Matthias Aebischer, SP-Nationalrat, Kanton Bern Matthias Aebischer, Nationalrat seit Dezember 2011, hat sich während den Wahlen Zeit genommen unseren staatsFragebogen auszufüllen. Hier erfahrt ihr, wie sein Arbeitstag beginnt und endet, aber auch was es mit dem Gratis-ÖV für alle auf sich hat. + Mehr lesen
25.10.2019 staatsFragebogen: Franz Grüter, SVP-Nationalrat, Kanton Luzern Auch Franz Grüter, Nationalrat seit November 2011, hat sich während den Wahlen Zeit genommen unseren staatsFragebogen auszufüllen. Was für ein neues Departement er schaffen würde und seine kritische Einschätzung zur Zukunft der öffentlichen Verwaltung sieht könnt ihr hier lesen. + Mehr lesen
16.10.2019 Was wirkt: Wie wir mit Berner Fachstellen und Unternehmen eine Gleichstellungsplattform entwickeln Gemeinsam mit den Gleichstellungsfachstellen von Stadt und Kanton Bern entwickeln wir eine Plattform für betriebliche Gleichstellung - und beteiligen dabei die Zielgruppe: Berner Unternehmen. Wie gehen wir vor, und was sind bisher die Resultate? Antworten darauf gibt es hier. + Mehr lesen
14.10.2019 staatsFragebogen: Min Li Marti, Nationalrätin, Kanton Zürich Min Li Marti, SP Nationalrätin, hat als erste Politikerin unseren staatsFragebogen ausgefüllt. Darin verrät sie, was ihr Traumberuf als Kind war und wie für sie der perfekte Sonntag aussieht. Mehr über ihre Arbeit und darüber, welche Entscheidung sie für die Schweiz fällen würde, erfährt ihr in unserem Fragebogen. + Mehr lesen
03.10.2019 De l’innovation en politique : critères de représentativité et démocratie Nos élu·e·s nous représentent-ils vraiment ? Nos auteurs invités Johan Rochel et Florian Evéquoz proposent une nouvelle méthode de scrutin: le Pacte de Représentation. + Mehr lesen
01.10.2019 staatsFragebogen: Canisius Braun, Staatssekretär, Kanton St. Gallen Canisius Braun, Staatssekretär des Kanton St. Gallen, zeichnet für die neuste Ausgabe unserer staatsFragebogen-Reihe verantwortlich. Mehr über ein Amt für rechtliche und gesellschaftliche Digitalisierungsfragen und seinen Traumberuf als Kind erfährt ihr hier. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Aargau - unsere sieben Fragen an Daniel Brändli, Leiter Strategie und Aussenbeziehungen Stellvertretend für den Kanton Aargau antwortet auf unsere sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen Daniel Brändli, Leiter Strategie und Aussenbeziehungen in der Staatskanzlei. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Appenzell-Ausserrhoden - unsere sieben Fragen an Robert Signer, stv. Departementssekretär im Departement Finanzen Aus unserer Fragen-Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen sind hier die Antworten von Robert Signer, stv. Departementssekretär Finanzen für den Kanton Appenzell-Ausserrhoden zu lesen. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Appenzell-Innerrhoden - unsere sechs Fragen an Ratsschreiber Markus Dörig In unserer Fragenreihe zur Digitalisierung in allen Kantonen veröffentlichen wir hier unsere Fragen an Ratsschreiber Markus Dörig vom Kanton Appenzell-Innerrhoden. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Bern - unsere sieben Fragen an Mirjam Tschumi, Vizestaatsschreiberin des Kantons Bern Für den Kanton Bern antwortet die Vize-Staatsschreiberin Mirjam Tschumi auf unsere sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen. + Mehr lesen
03.09.2019 Numérisation dans le canton de Fribourg - nos sept questions à Danielle Gagnaux-Morel, Chancelière d'Etat Notre série d’entretiens sur la digitalisation au niveau des cantons se poursuit aujourd’hui avec Fribourg - la Chancelière d’Etat Danielle Gagnaux-Morel nous a fait le plaisir de répondre à notre questionnaire en sept points. + Mehr lesen
03.09.2019 Numérisation dans le canton de Genève - nos sept questions à Serge Dal Busco, Conseiller d'Etat, département des infrastructures Nous avons aujourd’hui le plaisir de poursuivre notre tour d’horizon des stratégies digitales cantonales avec Genève. Un grand merci à Monsieur Serge Dal Busco, vice-président du Conseil d'Etat et en charge du département des infrastructures, d’avoir répondu avec beaucoup de précision à nos 7 questions. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Glarus - unsere sieben Fragen an Hansjörg Dürst, Ratsschreiber in der Staatskanzlei Nächster Beitrag in der Reihe "sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen": Ratsschreiber Hansjörg Dürst aus Glarus beschreibt die Pläne und Projekte des Kanton Glarus im Bereich Digitalisierung. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Graubünden - unsere sieben Fragen an Marc Heuberger, Leiter Fachstelle E-Government Stellvertretend für den Kanton Graubünden antwortet auf unsere sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen Marc Heuberger, Leiter Fachstelle E-Government in der Standeskanzlei. + Mehr lesen
03.09.2019 Numérisation dans le canton du Jura - nos sept questions à Matthieu Lachat, chef du Service de l’informatique “Pas un jour ne passe sans article sur les enjeux liés à la digitalisation. Le Jura, avec son industrie, est évidemment aussi concerné par ces évolutions, et le canton se doit ainsi de les accompagner”. Matthieu Lachat, chef du Service de l’informatique du canton du Jura, dépeint en 7 réponses un canton pour lequel les opportunités liées au numérique passent par des services concrets pour engendrer une réelle transformation de l'Etat. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Luzern - unsere vier Fragen an Philipp Hochuli, kantonaler Beauftragter E-Government Heute beantwortet Philipp Hochuli, Beauftrafter E-Government im Finanzdepartment des Kantons Luzern, unsere Fragen zur Digitalisierung - als Teil unserer Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen. + Mehr lesen
03.09.2019 Numérisation dans le canton de Neuchâtel - nos sept questions à Daniel Crevoisier, Chef du Service informatique de l'Entité neuchâteloise Notre série d’entretiens sur la numérisation au niveau des cantons se poursuit aujourd’hui avec le canton de Neuchâtel - un grand merci à Daniel Crevoisier, Chef du Service informatique de l'Entité neuchâteloise, d'avoir pris le temps de répondre à notre petite enquête en sept questions. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung in Nidwalden und Obwalden - unsere sieben Fragen an Oskar Zumstein, Geschäftsführer Informatikleistungszentrum Nidwalden und Obwalden kooperieren im Digitalisierungsbereich durch ein gemeinsames Informatikleistungszentrum, dessen Geschäftsführer Oskar Zumstein heute stellvertretend für die beiden Kantone unsere sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen beantwortet. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Schaffhausen - unsere sieben Fragen an Titus Fleck, Leiter eGov Services bei KSD In diesem Beitrag werden unsere sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen von Titus Fleck, Leiter Application & eGovernment Services beim Informatikunternehmen des Kantons Schaffhausen KSD, beantwortet. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Schwyz - unsere sieben Fragen an Stefan Heinzer, Vorsteher des Amts für Informatik Für den Kanton Schwyz beantwortet Stefan Heinzer, Amtsvorsteher für Informatik im Finanzdepartement des Kantons, unsere sieben Fragen zur Digitalisierung - als Teil unserer Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Solothurn - unsere sieben Fragen an Beat Wyler, Leiter der Stabstelle E-Government Für den Kanton Solothurn beantwortet Beat Wyler, Leiter der Stabstelle E-Government in der Staatskanzlei, unsere sieben Fragen zur Digitalisierung - als Teil unserer Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton St. Gallen - Unsere sieben Fragen an Ivo Toman, Leiter eGovernment St.Gallen digital Die siebten Antworten auf unsere sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen: Heute beantwortet Ivo Toman, Leiter eGovernment St. Gallen digital, die Fragen für den Kanton St. Gallen. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalizzazione nel Cantone Ticino - le nostre sette domande a Silvano Petrini, Direttore del Centro dei sistemi informativi Parte sei della nostra serie di domande sulle strategie digitali e E-Government in tutti i cantoni svizzeri: Oggi con Silvano Petrini, Direttore del Centro dei sistemi informativi del Cantone Ticino. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Thurgau - Unsere sieben Fragen an Peter Bruggmann, eGovernment Koordinator im Kanton Thurgau Bereits der fünfte Kanton beantwortet unsere Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen. Stellvertretend für Thurgau antwortet Peter Bruggmann, eGovernment Koordinator in der Staatskanzlei. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Uri - Unsere sieben Fragen an Adrian Zurfluh, Landschreiber und Informationsbeauftragter Teil vier unserer Fragen-Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen: Heute mit Adrian Zurfluh, Stellvertretender Kanzleidirektor, Landschreiber und Informationsbeauftragter in der Standeskanzlei des Kantons Uri. + Mehr lesen
03.09.2019 Numérisation dans le canton de Vaud - nos sept questions à Nuria Gorrite, Présidente du Conseil d'État Comment aider l’économie à bénéficier du potentiel lié aux nouvelles opportunités qu’offre la numérisation? Et comment doter le Canton d’une véritable politique publique de la donnée? Une petite introduction à la stratégie numérique du canton de Vaud par Madame Madame Nuria Gorrite, Présidente du Conseil d’Etat et Cheffe du département des infrastructures et des ressources humaines. + Mehr lesen
03.09.2019 Numérisation dans le canton du Valais - nos sept questions à Laurent Bagnoud, Président du Comité de pilotage aux questions informatiques Notre série d’entretiens sur la digitalisation au niveau des cantons se poursuit aujourd’hui avec le canton du Valais. Laurent Bagnoud, Président du Comité de pilotage aux questions informatiques nous a fait le plaisir de répondre à nos sept questions. Merci encore et bonne lecture! + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Zürich - Unsere sieben Fragen an Beatrice Hasler-Dierauer, Abteilung Digitale Verwaltung und E-Government Teil zwei unserer Fragen-Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen: Heute mit Beatrice Hasler-Dierauer, Verantwortliche für Kommunikation und Projektleiterin der Abteilung Digitale Verwaltung und E-Government in der Staatskanzlei des Kantons Zürich. + Mehr lesen
03.09.2019 Digitalisierung im Kanton Zug - Unsere sieben Fragen an Stephan Arnold, Amtsleiter Informatik und Organisation Im Rahmen unserer Fragen-Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen antwortet Stephan Arnold, Amtsleiter des Amts für Informatik und Organisation, als Vertreter des Kanton Zug zu Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. + Mehr lesen
20.08.2019 Inspirieren ja, imitieren nein: Die Weichen Richtung Veränderung stellen Wie funktioniert Innovationsmanagement in der Verwaltung? Was kann sie dabei von Unternehmen und der Wissenschaft lernen? In seinem Gastbeitrag stellt Prof. Dr. Hermann Hill (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) Strategien vor, wie unterschiedliche Felder der Innovation bespielt werden können. + Mehr lesen
05.08.2019 Revolutionieren Roboter bald den Staat? Ein Gespräch mit Roland Siegwart (ETH Zürich) Nehmen uns Roboter bald jede Arbeit ab? Robotik-Experte Roland Siegwart (ETH Zürich) warnt in unserem Interview vor Träumereien oder Worst-Case-Szenarien und zeigt aus Forschungssicht auf, was sie tatsächlich können - und wie sie Staat und Gesellschaft prägen werden. + Mehr lesen
29.07.2019 staatsQuestionnaire: Danielle Gagnaux-Morel, Chancelière d'Etat du canton de Fribourg Le staatsQuestionnaire est un format d'interview léger où s'expriment les personnalités de nos administrations publiques: leur quotidien, leur carrière, leur vision du service public de demain. Danielle Gagnaux-Morel, Chancelière d'Etat du canton de Fribourg, nous en offre une version sincère et pleine de bon sens, avec un goût pour les choses qui comptent vraiment. + Mehr lesen
15.07.2019 Recycling neu denken: Was wir aus dem Berner Farbsack-Experiment lernen Was denken Testpersonen über das Recycling-Pilotprojekt “Farbsack”? Das untersuchten wir für Entsorgung + Recycling Stadt Bern (ERB). Welche Erkenntnisse wir dabei über nutzerzentrierte Service Public Angebote gewonnen haben, erfahrt ihr hier. + Mehr lesen
25.06.2019 Live aus dem Labor: Erste Erkenntnisse vom staatsBox-Prototyping Gemeinsam mit MitstreiterInnen aus Kantonen, Bund und Gemeinden entwickelt das staatslabor gerade eine Innovationsbox für den öffentlichen Sektor: Die staatsBox. Nach gut drei Monaten des Tüftelns und Testens ist es Zeit für einen ersten Bericht aus dem Labor. Was haben wir bisher gelernt? Antworten darauf gibt es hier. + Mehr lesen
11.06.2019 staatsFragebogen: Cornelia Lüthy, Vizedirektorin Staatssekretariat für Migration Was macht die Vizedirektorin des Staatssekretariats für Migration am Morgen als Erstes, wenn sie ins Büro kommt? Das und mehr erfahren wir im neusten staatsFragebogen mit Cornelia Lüthy - Innovationswünsche für den Migrationssektor und die Verwaltung im allgemeinen inklusive. + Mehr lesen
31.05.2019 Governments are impactful - but not always in the way they expect, says Sociologist Elizabeth Shove The key to social innovation lies neither in individuals nor in a technologies alone. For Elizabeth Shove from Lancaster University, such misconceptions can lead to unintended impacts of public policies on society. In our interview, the reknown sociologist questions common assumptions governments hold when designing their services and presents an alternative. + Mehr lesen
16.05.2019 staatsQuestionnaire: Gladys Winkler Docourt, Chancelière d'Etat du canton du Jura Le staatsQuestionnaire est un format d'interview léger où s'expriment les personnalités de nos administrations publiques: leur quotidien, leur carrière, leur vision du service public de demain. Gladys Winkler Docourt, Chancelière d'Etat du canton du Jura, nous en fournit une version pleine de sincérité, d'intelligence et d'énergie positive. + Mehr lesen
26.04.2019 Mit Pilotprojekten zum Erfolg – Public Service Innovation am Beispiel der Schaffhauser e-ID+ Wie lassen sich in der öffentlichen Verwaltung technologische Innovationen testen und auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten? Im Gastbeitrag stellen Kevin Andermatt und Ramon Göldi die Erfahrungen bei der Einführung der Schaffhauser eID+ vor und präsentieren 13 Lessons Learned aus dem Pilotprojekt. + Mehr lesen
08.04.2019 Neue Leadership-Ansätze in der Verwaltung: Unser Interview mit Waldemir Burgener vom WBF Neuro-Leadership? Der Begriff ist für die meisten Verwaltungen noch Neuland. Waldemir Burgener, seit 18 Jahren Leiter der Organisations- und Personalentwicklung im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), stellt in unserem Interview den Ansatz vor - und schildert an anschaulichen Beispielen, was neurobiologische Erkenntnisse in der Praxis auslösen können. + Mehr lesen
19.03.2019 Was leistet Design in der öffentlichen Verwaltung? Ein Tag mit Caroline Paulick-Thiel von Politics for Tomorrow Wie wird Design zur Grundlage für Innovation in der Verwaltung? Diese Frage steht für Caroline Paulick-Thiel, Direktorin und Mitgründerin der Berliner Innovationsinitiative Politics for Tomorrow, im Zentrum ihrer Arbeit. An der März-staatskantine tauschte sie sich mit rund 30 Verwaltungsangestellten dazu aus und traf drei ausgewählte Personen zum Design Tête-à-Tête. + Mehr lesen
06.03.2019 Wie innoviert Wien? Ein Gespräch mit Norbert Weidinger, stv. Leiter IKT-Strategie der Stadt Wien Warum können Verwaltungen ihre Services nicht so einfach und zusammenhängend wie Google oder Amazon anbieten? Diese Frage tragen Bürger/-innen heute zurecht an Verwaltungen heran, sagt Norbert Weidinger, stellvertretender Leiter IKT-Strategie der Stadt Wien. Im staatslabor-Interview erklärt er, wie die österreichische Kapitale Antworten auf Fragen wie diese findet. + Mehr lesen
01.02.2019 staatsFragebogen: Eveline Gugger Bruckdorfer, Vizedirektorin der Eidgenössischen Zollverwaltung Als Kind wollte sie Pilotin werden, heute pilotiert sie die eidgenössische Zollverwaltung: Im neusten staatsFragebogen verrät Eveline Gugger Bruckdorfer Persönliches und Berufliches - und beantwortet, welches Bundesamt ihrer Ansicht nach in der Schweiz dringend geschaffen werden müsste. + Mehr lesen
24.01.2019 How Singapore transforms its employment services: Our interview with Hefen Wong from the Ministry of Manpower How can design thinking, behavioural insights and data analytics improve employment services? In our interview, Hefen Wong from the innovation unit "Co-Lab" at the Ministry of Manpower (MOM) in Singapore shares practical learnings on how to apply these approaches for a better service delivery. + Mehr lesen
21.01.2019 Wie in Schweden eine Behörde den Staat innoviert - und was wir davon lernen können Die Deutsche Bundesregierung hat 2019 in Anlehnung an die schwedische Innovationsbehörde VINNOVA eine neue Innovationsgentur geschaffen. In den Augen der Verwaltungswissenschaftlerin Christin Skiera ist das Ziel richtig. Doch ist es auch der eingeschlagene Weg? In ihrem Gastbeitrag erläutert sie, welche Learnings das Beispiel Schweden bereit hält und zeichnet vier Ansatzpunkte für mehr Sprunginnovationen auf. + Mehr lesen
10.01.2019 Wie Ideen in der österreichischen Bundesverwaltung laufen lernen: Unser Interview mit Angelika Flatz Wie gelingt öffentliche Innovation? Angelika Flatz spricht im staatslabor-Interview über ihre Erfahrungen als Chefin der Sektion öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation in der österreichischen Bundesverwaltung und erörtert konkrete Beispiele, wie "Ideen laufen lernen". + Mehr lesen
11.12.2018 Der Beteiligungs-Spider: Sieben Schweizer Partizipations-Projekte im Vergleich Bürgerbeteiligung entspricht dem Zeitgeist. Um einen besseren Überblick über verschiedene partizipative Vorhaben zu gewinnen, vergleichen wir sieben spannende Projekte in der Schweiz mit einem neuen Analysetool, dem Beteiligungs-Spider. + Mehr lesen
26.11.2018 staatsFragebogen: Dr. Franziska Schwarz, Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt Der staatsFragebogen geht in die nächste Runde: Für die dritte Ausgabe unseres spielerischen Frage-und-Antwort-Formats für Persönlichkeiten der Schweizer Verwaltung hat sich Dr. Franziska Schwarz, Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt, einen Moment Zeit für uns genommen. + Mehr lesen
19.11.2018 Die staatsBox: So könnte eine Werkzeugkiste in öffentlicher Innovation aussehen Die staatsBox soll erreichen, was die Kickbox von Adobe bereits geschafft hat: Mitarbeitende jeder Ebene zu motivieren, kreativ zu denken und sie mit gezielten Innovationswerkzeugen und -methoden bei diesem Prozess zu unterstützen. Welche Überlegungen zur Gestaltung der staatsBox führten und wie sie in Innovationsprozessen in allen Bereichen der Verwaltung behilflich sein könnte, erfahrt Ihr in diesem kurzen Überblick. + Mehr lesen
13.11.2018 Ein Politiktheater verändert Tirol: Interview mit Ex-Landesrätin Christine Baur zu einem gewagten Projekt "Wenn Barrieren abgebaut werden, kommt dies der ganzen Gesellschaft zugute", sagt die ehemalige Tiroler Landesrätin Christine Baur. In unserem Interview erläutert sie, wie sich Menschen mit Behinderungen im Projekt "legislatives Theater" erfolgreich an einer Gesetzesrevision beteiligten - und was es brauchte, damit das Projekt zum Erfolg wurde. + Mehr lesen
07.11.2018 Wie frustresistent müssen innovative Staatsangestellte sein? Ein Mittagsgespräch mit Prof. Dr. Adrian Ritz An der bisher bestbesuchten staatskantine diskutierte Prof. Dr. Adrian Ritz (Public Management, Universität Bern) mit knapp dreissig Personalfachleuten von Städten, Kantonen und diversen Bundesstellen, ob es innovative Staatsangestellte gibt - und wie man sie kriegt. Wir destillierten daraus drei Thesen. + Mehr lesen
17.10.2018 Bürokratieabbau in der Praxis: Ein Gespräch mit Stephan Naundorf vom Bundeskanzleramt Bürokratieaufwand messen, Bürokratie abbauen: In unserem Interview beschreibt Stephan Naundorf vom Referat für bessere Rechtsetzung im deutschen Bundeskanzleramt seine Arbeit - und unterstreicht dabei: “Politik lässt sich nicht durch Mathematik ersetzen”. + Mehr lesen
16.10.2018 How to simplify public services: our exchange with Chris Govias from the Canadian Digital Service “Step carefully and fix things”: Chris Govias from the Canadian Digital Service reveals how he and his team support the government in delivering better services through design. + Mehr lesen
24.09.2018 Wenn Einwohnerinnen die Sicherheit im öffentlichen Raum mitgestalten: Das SafetiPin-Projekt in Bogotá Wie aktive Userinnen, clever genutzte Geodaten und eine innovative Süd-Süd-Kooperation gerade beginnen, das Verwaltungshandeln in Bogotá (Kolumbien) zu verändern: Das erzählen César und Catalina vom dortigen Bezirkssekretariat für Frauen in unserem Interview. + Mehr lesen
18.09.2018 staatsFragebogen: Dr. Susanne Kuster, Vizedirektorin des Bundesamtes für Justiz Der staatsFragebogen ist ein lockeres Frage-und-Antwort-Format für Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Sektor. Worum geht's in Ihrem Job? Was wollten Sie als Kind werden? In der aktuellen Ausgabe haben wir die Ehre, mehr über Susanne Kuster, Vizedirektorin des Bundesamts für Justiz, zu erfahren. + Mehr lesen
11.09.2018 Measuring innovation in the public sector: a conversation with Lene Krogh Jeppesen, senior consultant at the Danish National Centre for Public Sector Innovation (COI) How can public sector innovation be measured? Lene Krogh Jeppesen from the National Centre for Public Sector Innovation shares with the staatslabor how Denmark has tackled the issue with an InnovationBarometer. + Mehr lesen
28.08.2018 Innovation durch Experimentieren? Ein Mittag mit Outi Kuittinen, Head of Co-Creation Demos Helsinki Experimente als Mittel für innovative Verwaltungen? Die Idee tönt ungewöhnlich. Nicht für Outi Kuittinen vom finnischen Think Tank Demos Helsinki. Wie in Finnland im öffentlichen Sektor gerade experimentiert wird und wohin das führt, lesen Sie in unserem Bericht zur staatskantine 12bis. + Mehr lesen
14.08.2018 Öffentliche Innovation in der Praxis: unser Interview mit Françoise Waintrop, Innovationsverantwortliche der ENA Was ist das Ziel von Politik und Verwaltung? Was wird in Zukunft ihr Nutzen sein? Solche Fragen sind für Françoise Waintrop, Innovationsbeauftragte an der Ecole Nationale d’Administration (ENA) in Frankreich, essenziell. Lesen Sie hier unser Interview mit der Pionierin der öffentlichen Innovation. + Mehr lesen
20.06.2018 staatsQuestionnaire: Michel Huissoud, Directeur du Contrôle fédéral des finances Le staatsQuestionnaire est un format léger sur lequel s'expriment des personnalités de nos administrations publiques: leur quotidien, leur carrière, leur vision du service public de demain. Michel Huissoud, Directeur du Contrôle fédéral des finances, nous fait le plaisir d'une première édition pleine de finesse et de bon sens. + Mehr lesen
14.06.2018 Philanthropie und öffentlicher Sektor: unser Gespräch mit Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Center for Philanthropy Studies (CEPS) In den angelsächsischen Ländern mag die enge Zusammenarbeit zwischen Philanthropie und öffentlichem Sektor im Dienste des Gemeinwohls selbstverständlich sein, in der Schweiz findet sie trotz ihres grossen Potenzials bislang nur spärlich statt. Gemeinsam mit Herrn Prof. von Schnurbein, Associate Professor für Stiftungsmanagement und Direktor des Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel, eröffnen wir hier die Diskussion. + Mehr lesen
14.08.2018 Die neuen Generationen im öffentlichen Dienst: ein Bericht über unsere Abendveranstaltung vom 23. Mai 2018 im IDHEAP Ende Mai 2018 veranstaltete das staatslabor eine Diskussion zum Thema “die neuen Generationen im öffentlichen Dienst in der Schweiz”. Im Rahmen einer Abendveranstaltung im Institut des Hautes Études en Administration Publique (IDHEAP) tauschten sich Expertinnen, Forscher, Regierungsvertreterinnen und Studierende über diese grundlegende Frage für die Zukunft unserer Institutionen aus. Sie konnten nicht mit dabei sein? Hier unser kurzer Bericht. + Mehr lesen
06.05.2018 Guest Post: Föderalismus als Vor- und Nachteil für die Digitale Schweiz - Nicolas Zahn Im staatslabor freut es uns immer, klugen Köpfen eine Plattform bieten zu können. Es bereitet uns also grosses Vergnügen, einen Gastbeitrag von Nicolas Zahn zu veröffentlichen: Ist die Digitalisierung der Verwaltung mit unserem Föderalismus kompatibel? Seine Meinung dazu findet ihr hier. + Mehr lesen
23.04.2018 Crowdsourcing im öffentlichen Sektor: ein Check-in mit Prof. Dr. Reto Hofstetter Die Methode des Crowdsourcings stösst auch im öffentlichen Sektor zunehmend auf Interesse. Welchen Mehrwert die Methode bringt und wie ein Crowdsourcing-Prozess erfolgreich durchgeführt und ausgewertet wird, erfahren wir im Interview mit Dr. Reto Hofstetter, Professor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern und Experte für Crowdsourcing, Digital Consumer Behavior und Kreativität. + Mehr lesen
29.03.2018 Datenpolitik in der Schweiz: eine Bestandsaufnahme mit André Golliez, Präsident der Swiss Data Alliance André Golliez ist Open-Data Spezialist und setzt sich als Präsident von opendata.ch sowie der im Jahr 2017 ins Leben gerufenen Swiss Data Alliance für eine bessere Nutzung von Daten ein. Im Gespräch erzählt er uns, wo die Schweiz diesbezüglich steht, ob die E-ID nun endlich kommt und welche Vorteile diese für die Bürgerinnen und Bürger bringen könnte. + Mehr lesen
18.02.2018 Polizistinnen und Polizisten im Social Web: ein Erfahrungsbericht von Patrick Jean, ICoP der Stadt Zürich Patrick Jean ist der schweizweit erste Online Community Polizist. Im Gespräch erzählt er uns, wie sich diese Arbeit von der normalen Polizeiarbeit unterscheidet, welchen Nutzen sie bringt und was Verwaltungen von den in Zürich gemachten Erfahrungen lernen können. + Mehr lesen
29.01.2018 Die Städte im Fokus der Digitalisierung: ein Gespräch mit Renate Amstutz, Direktorin Schweizerischer Städteverband Es gibt kaum einen Lebensbereich, welchen die Digitalisierung nicht betrifft. Renate Amstutz, Direktorin Schweizerischer Städteverband, erzählt uns, was die Städte in diesem Zusammenhang bewegt, wie ihre Rolle bei der Modernisierung aussieht und an welchen Beispielen wir uns ein Vorbild nehmen können. + Mehr lesen
20.12.2017 How to tackle bureaucratic dysfunction: a conversation with Arjan Widlak, director of the Kafkabrigade Netherlands Bureaucracy is a system of rules to secure fundamental values like integrity, justice and equality. Where bureaucratic structures do not serve this purpose, we call it red tape. The Kafkabrigade calls it bureaucratic dysfunction – and aims at tackling it, where it prevents people from accessing the services they need or frustrates public service staff. Arjan Widlak, director of the Kafkabrigade Netherlands, tells us more about his research and intervention team and its methodologies. + Mehr lesen
11.12.2017 Eine Bundesverwaltung mit Weitblick: unser Gespräch mit fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle Bei fedpol (Bundesamt für Polizei) sind eine Zusammenarbeitskultur sowie die Nutzung neuer Methoden und Technologien weit mehr als nur Modewörter. Wir hatten das Vergnügen, ein Interview mit Direktorin Nicoletta della Valle zu führen, welche die Frage der Innovation sehr ernst nimmt. + Mehr lesen
04.12.2017 Algorithmen in der öffentlichen Verwaltung: ein Gespräch mit Prof. Dr. iur. Nadja Braun Binder Seit den Anfängen von E-Government werden in der öffentlichen Verwaltung zunehmend Algorithmen genutzt, welche über die reine Büroautomation hinausgehen. Für deren Einsatz sind aber gesetzliche Grundlagen notwendig. Im Gespräch erläutert Prof. Dr. iur. Nadja Braun Binder inwiefern diese vorhanden sind und wo gegebenenfalls neue geschaffen werden müssen. + Mehr lesen
23.11.2017 Öffentliche Innovation in der Schweiz: eine kleine Bestandsaufnahme mit Owen Boukamel, Forscher am IDHEAP Welche Herausforderungen wohnen der Entwicklung der Innovationsfähigkeit innerhalb öffentlicher Organisationen inne? Sind diese strukturell, kulturell oder beides? Und wie sieht es in dieser Hinsicht mit der Schweiz aus? Das staatslabor hat sich mit Owen Boukamel, Forscher für öffentliche Innovation, unterhalten und freut sich, seine Überlegungen mit euch zu teilen. + Mehr lesen
02.11.2017 Das Genève Lab wird ein Jahr alt: ein Check-in mit einem seiner Mitglieder, dem Experten für Innovation im öffentlichen Sektor Alexander Barclay Das Genève Lab ist ein schönes Beispiel für ein öffentliches Innovationslabor auf Kantonsebene, das anderen Kantonen als Vorbild für deren eigene Innovationsbemühungen dienen kann. Ein Jahr nach der Gründung des Labs hatten wir das Vergnügen, mit Alexander Barclay über die Besonderheiten dieser neuen Einrichtung, deren verschiedenen Werkzeuge und seine Vision für die Genfer Verwaltung von morgen zu sprechen. + Mehr lesen
01.10.2017 Wirkungsstudien im öffentlichen Sektor: ein Gespräch mit Adina Rom Wirkungsstudien zeigen nicht nur die positiven und negativen Auswirkungen eines Projektes auf, sondern auch inwiefern eine Intervention hilft und angestrebte Ziele am besten erreicht werden können. Im Gespräch bringt uns Adina Rom näher wo in der Schweiz sie das Potential solcher Studien sieht und was das für den öffentlichen Sektor bedeutet. + Mehr lesen
27.09.2017 Sind Social Impact Bonds eine gute Lösung, innovativ und effektiv soziale Herausforderungen anzugehen? Ein Gespräch mit Marc Baumann Ein Social Impact Bond ist eine Obligation, deren Rückzahlung und Zins davon abhängt, ob ein bestimmtes soziales Problem (besser) gelöst werden konnte. In der Schweiz wurde bereits 2015 das erste Pilotprojekt im Kanton Bern zusammen mit der Partnerin Caritas und in Begleitung von Fokus Bern sowie dem Finanzexperten Marc Baumann umgesetzt. Im Interview hat uns dieser erläutert wie Social Impact Bonds eingesetzt werden. + Mehr lesen
18.09.2017 Wie können Videospiele für den öffentlichen Bereich nützlich sein? Protokoll eines Treffens zwischen Entwicklern und Verwaltungen im staatslabor Am 30. August hat das staatslabor in Zusammenarbeit mit dem GameLab der Universität Lausanne ca. 40 Entwickler und Angehörige des öffentlichen Sektors zusammengebracht, um zu überlegen und zu besprechen, wie Videospiele Mehrwert für öffentliche Verwaltung und Bürger schaffen können. Hier ist unser Protokoll der Veranstaltung. + Mehr lesen
31.08.2017 Wie machen wir Städte "smart" und menschenfreundlich? Ein Gespräch mit Edy Portmann Wenn es heutzutage eine Welt gibt, die sich bewegt, die Initiative ergreift und die sich verwandelt, dann ist das die der Städte. Da diese sich zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt sehen, müssen sie Innovationskraft, Handlungsbereitschaft und Experimentierfreude zeigen. Aber wie kann das auf "smarte" Weise geschehen? Eine Diskussion mit Professor Edy Portmann. + Mehr lesen
26.07.2017 Wie das BAFU mit Pilotprojekten die Anpassung an den Klimawandel angeht Der Klimawandel, eine Problematik von hoher Komplexität und die dringend konkrete Massnahmen erfordert, bleibt für viele lokale Behörden wenig fassbar. Um das Thema mittels guter Beispiele konkret anzugehen, um diverse Akteure zu sensibilisieren und kollaborative Ansätze zu fördern, hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ein Pilotprogramm mit lokalen Projekten in der ganzen Schweiz erschaffen. Thomas Probst, der die Verantwortung dieser Initiative trägt, hat uns die Vorteile dieses pragmatischen Ansatzes erläutert. + Mehr lesen
11.07.2017 Digitalisierung und Inklusion: barrierefrei Information mit der Capito App Klaus Candussi, der Geschäftsleiter von atempo, eine österreichische Organisation, die sich seit einigen Jahren im Bereich der Inklusion spezialisiert, hat uns in Bern besucht. An unserem Workshop zu Digitalisierung und Inklusion von Menschen mit einer Behinderung hat er uns die App capito vorgestellt, eine Lösung, die mit Technologie ein besseres Textverständnis für alle ermöglicht. + Mehr lesen
29.06.2017 Partizipation & Austausch - Innovation im öffentlichen Sektor Konfrontiert mit einer neuen Art von Schwierigkeiten und einer Gesellschaft die immer komplexer wird und sich digitalisiert, öffnen sich Verwaltungen mehr und mehr kollaborativen Methoden. Diese erlauben ihnen vom Wissen der Privatwirtschaft sowie den Bürgern zu lernen und zu profitieren. Etwa durch einen Austausch zwischen den Angestellten aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung oder durch Kursangebote durchgeführt von Bürgern. Die Initiativen sind vielfältig und nehmen verschiedene Formen an. Unsere Praktikantin Lena Unger hat recherchiert und stellt zwei Beispiele aus Slowenien und Brasilien vor. + Mehr lesen
01.06.2017 Open Data: ein offenes Gespräch mit Hannes Gassert Was bedeutet Open Data und wie können Transparenz und Partizipation Innovation fördern? Wir haben uns mit dem Entrepreneur und Aktivist Hannes Gassert über diese Themen unterhalten. Bei einem äusserst spannenden Gespräch erklärt er uns was "open" in Bezug auf Daten bedeutet. Er verschafft uns einen Überblick der aktuellen Situation in der Schweiz und zeigt das Potential solcher Daten auf. Am grosszügigen Gemeinschaftstisch seiner Web-Agentur Liip schildert er uns seine Visionen. + Mehr lesen
06.05.2017 Meet the founders: Nicola Forster Meet Nicola Forster, einer der vier Gründer des staatslabors. Weshalb ihm das staatslabor am Herzen liegt, erklärt er uns wischen zwei Transatlantikflügen. + Mehr lesen
15.04.2017 Meet the founders: Danny Bürkli Wie versprochen geht es weiter mit unserer Vorstellungsrunde. Es freut uns, dass Danny uns ein paar Fragen beantworten konnte. Frisch von seinen Reisen in die vereinigten Staaten und nach Asien bringt er uns immer neue Ansichtsweisen und inspirierende Beispiele für das staatslabor. + Mehr lesen
07.04.2017 Blockchain: Use-Cases im öffentlichen Sektor Wie wird die Blockchain die Bürgerdienste verändern? Um diese Frage zu beantworten, hat sich Ende März auf Einladung des staatslabors hin eine Gruppe von mehreren der grössten Schweizer Experten für diese Technologie sowie Vertretern des öffentlichen Sektors zusammengefunden. + Mehr lesen
23.03.2017 Public innovation in the process of e-Government and e-Participation introduction In an era of innovation when e-Government has a prominent place on the public agenda in different countries, Tereza Cahlikova decided to focus her PhD research on the digitalisation of Swiss public administrations, questioning why the adoption rate of modern information and communication technologies by the public sector has been comparatively low over the last years. + Mehr lesen
22.03.2017 Meet the founders: Maximilian Stern Ihr habt euch zwar vielleicht schon unsere Lebensläufe angesehen, aber wir denken, dass es dennoch netter wäre, wenn wir uns persönlich vorstellen. Lernt also über die nächsten Wochen die Gründungsmitglieder des staatslabors kennen. Max, du hast das Wort... + Mehr lesen
30.03.2017 2324.ch: ein interview mit Nicolas Hebting 2324.ch ist eine neue Plattform, die die Vorteile sozialer und lokaler Medien vereint: lokale Nachrichten, um zu wissen, was bei sich in der Region passiert, gepaart mit der Möglichkeit, online mit anderen Einwohnern seiner Gemeinde zu kommunizieren. Das staatslabor hat Nicolas Hebting, einem der Mitgründer von 2324.ch, ein paar Fragen gestellt, um mehr über diese bahnbrechende Nachbarschafts-Plattform zu erfahren. + Mehr lesen