Das Team

Portrait Alenka Bonnard

Alenka Bonnard

Co-Geschäftsleiterin und Co-founder

Alenka hat in Lausanne, Genf, Berlin und Paris studiert, ist ausgebildete Juristin und auf die Bewertung öffentlicher Politik spezialisiert. Sie verfügt über mehrjährige Arbeitserfahrung in der Strategie- und Innovationsberatung für grosse Gruppen, Stiftungen und verschiedene öffentliche Einrichtungen. Zusammen mit Dario Meloni trägt sie die Verantwortung für Aktivitäten und Partnerschaften und kümmert sich um Strategie und Entwicklung der Organisation. Alenka hat grosses Interesse an Bürgerbeteiligung, Innovationskultur und Design von öffentlichen Diensten und öffentlicher Politik.

Porträtfoto Alex

Alex Zgraggen

Leiter Weiterbildungen

Alex hat in St.Gallen und Singapur Betriebswirtschaft und Business Innovation studiert. Während seinem Master entwickelte und leitete er Workshops für das Smartfeld. Nach seinem Master sammelte Alex mehrere Jahre Erfahrung in einer internationalen Beratung. Seine Leidenschaft gilt dem Zusammenbringen von Menschen, um kollaborative Vorhaben und Innovationen voranzutreiben, sei es in Form von Trainings und Workshops, bei der Organisation von Events oder als Sportchef beim FC Weissenstein.

Foto Cécile Schluep

Cécile Schluep

Projektleiterin

Cécile hat in Zürich und Amsterdam Politikwissenschaften und Internationale Entwicklung studiert. Sie bringt mehrjährige Erfahrung in der Leitung gesellschafts- und digitalpolitischer Projekte mit und hat unter anderem bei einem Think + Do Tank für demokratische Kultur und bei der Dachorganisation für Digitalisierung in der Schweiz gearbeitet. Besonders interessiert sie, wie die digitale Transformation demokratische Prozesse verändert und wie massgeschneiderte Innovationsstrategien dazu beitragen können, Brücken zwischen Technologie, Politik und Zivilgesellschaft zu schlagen.

Portraitfoto Celina Gunkelmann

Celina Gunkelmann

Senior Projektleiterin und Leiterin People & Culture

Celina hat in Tübingen und Granada Psychologie studiert. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Organisations-, Personal- und Führungskräfteentwicklung in internationalen Konzernen und hat als Team- und Projektleiterin zahlreiche Transformations- und Innovationsprojekte für die Bundesverwaltung in Deutschland begleitet. Als systemische Coach und Expertin für moderne Arbeitsweisen und Veränderungsprozesse interessiert sie sich vor allem dafür, wie eine Organisationskultur gestaltet werden kann, die Innovation fördert und die Bedürfnisse von MitarbeiterInnen und BürgerInnen in den Mittelpunkt stellt. 
 

Porträtfoto Céline

Céline Aebischer

Office und Event Managerin

Céline absolvierte ihren Bachelor in Tourismus an der HES-SO in Siders. Während ihres Studiums sammelte sie Erfahrungen im Projekt- und Eventmanagement und konnte viel über die neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung und in der Gesellschaft lernen. Céline ist stets motiviert, sich weiterzubilden und sich neues Wissen anzueignen. Diese Einstellung entstand unter anderem während ihrer mehrmonatigen Reisen, bei denen sie sich als freiwillige Helferin engagierte und neue Kulturen kennenlernen durfte.

Portraitfoto Danny

Danny Bürkli

Co-founder
Danny hat in Zürich, Genf und den USA Politikwissenschaften studiert und hat nach seinem Studium in Berlin für eine führende internationale Strategieberatung gearbeitet. Er gehörte zum Gründungsteam des Centre for Public Impact, einer globalen Organisation welche sich für wirksame Regierungsführung einsetzt, und hat diese als Mitglied der Geschäftsleitung mit aufgebaut. Danny hat ein grosses Interesse an systemtheoretischen Ansätzen und Wegen die öffentliche Verwaltung neu zu denken. Er war Co-Geschäftsleiter des staatslabors und ist Mitglied des Vorstands.
Portraitfoto Dario

Dario Meloni

Co-Geschäftsleiter

Dario Meloni hat in Zürich, Bern und Amsterdam Psychologie und Soziologie studiert. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Bereich der Verhaltenswissenschaften. Vor seiner Arbeit als Berater hat er in der Bundesverwaltung und an der ETH Zürich gearbeitet. Dario interessiert sich insbesondere dafür, wie die öffentliche Verwaltung ihre Dienstleistungen, Prozesse und Policies an den Bedürfnissen der BürgerInnen und der Gesellschaft ausrichten kann.

Portraitfoto Dimitria Interlici

Dimitria Interlici

Leiterin Public Affairs und Geschäftsentwicklung

Dimitria hat in Konstanz, Brüssel, Waterloo/Kanada und Pavia Politik- und Verwaltungswissenschaft studiert. Sie sammelte beispielsweise Erfahrungen im Europäischen Parlament, bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie in der Policy-Beratung für Global Affairs Canada (kanadisches Aussen- und Handelsministerium). Dimitrias Ziel ist es, das Silodenken von Verwaltungsinstitutionen aufzubrechen und Verwaltungsprozesse holistisch, effizient und bürger:innennah zu gestalten.

Giulia Colella

Giulia Colella

Projektleiterin

Giulia hat in St. Gallen, Sydney, Oslo und Rom Betriebswirtschaftslehre, sowie Leadership und Organisationspsychologie studiert. Nebenbei konnte sie erste Erfahrungen als Praktikantin im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und in der Strategieberatung sammeln. Giulia interessiert sich für Organisationsentwicklung, Ethik und soziale Gerechtigkeit.

Portraitfoto Ivo Scherrer

Ivo Scherrer

Senior Projektleiter und Fellow

Ivo hat in Paris, Genf und St. Gallen Internationale Wirtschaftspolitik studiert. Er ist auf energie- und klimapolitische Fragen sowie auf nachhaltige Digitalisierungsstrategien spezialisiert und hat unter anderem für die ETH und die OECD gearbeitet. Er ist Mitgründer der grassroots Think Tanks foraus und Argo. Im Rahmen seiner Arbeit für das staatslabor interessiert sich Ivo besonders dafür, wie der Service Public die kollektive Intelligenz seiner Angestellten und der BewohnerInnen der Schweiz nutzen kann, um komplexe gesellschaftliche und politische Herausforderungen anzugehen.

Portraitfoto Jonas Weber

Jonas Weber

Praktikant Kommunikation & Social Media

Jonas hat Kommunikationswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich studiert. Danach sammelte er Erfahrungen in der Marketing- und Kommunikationsarbeit sowie im Journalismus, unter anderem in der Wirtschaftsredaktion des SRF. Beim staatslabor ist Jonas für die externe Kommunikation zuständig und verantwortet den Newsletter sowie die Social-Media-Kanäle. Eine auf ihn zugeschnittene Rolle, denn er interessiert sich besonders dafür, wie man Inhalte kreativ, verständlich und auf unterschiedlichen Ebenen kommunizieren kann.

Portraitfoto Lara Landolt

Lara Landolt

Projektmitarbeiterin Chance Digitalität

Lara ist promovierte Humangeographin mit einem Schwerpunkt auf Bildung und soziale Ungleichheit. Bevor sie in der Forschung und universitären Lehre in Zürich und Chicago tätig war, arbeitete sie in der Planungsbranche, wo sie praktische Erfahrungen im Einsatz geographischer Informationssysteme und Datenbanken sammelte. Beim staatslabor ist sie Projektmitarbeiterin im Programm Chance Digitalität mit Fokus auf die Deutschschweiz. Ihr besonderes Interesse gilt der Stärkung chancengerechter und wirksamer Bildung durch evidenzbasierte Entscheidungen sowie dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Bildungspolitik und -verwaltung.

Laura Herren Portrait

Laura Herren

Projektmitarbeiterin

Laura hat einen Master of Public Administration des University College London. Zuvor arbeitete sie in der Abteilung für internationalen Handel im Staatssekretariat für Wirtschaft. Zudem hat sie durch ihre Arbeit in Nepal Erfahrungen im Bereich der internationalen Entwicklung gesammelt. Laura ist eine leidenschaftliche „Tri-Sektoren-Athletin“, die eine Brücke zwischen dem öffentlichen, privaten und zivilen Sektor bauen will, um die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Zu ihren Hauptinteressen gehören die Digitalisierung und das transformative Potenzial der vierten industriellen Revolution.

Portraitfoto Louise Drompt

Louise Drompt

Projektmitarbeiterin Chance Digitalität

Louise hat Politikwissenschaft und öffentliche Verwaltung in Genf, Lausanne, Bern und Boston studiert. Sie hat bei Année Politique Suisse gearbeitet, wo sie parlamentarische Geschäfte auf Bundesebene analysiert hat. Zudem hat sie bei der Direktion der obligatorischen Schule des Kantons Waadt gearbeitet und dabei Einblicke in Schulorganisation und interinstitutionelle Zusammenarbeit gewonnen. Beim staatslabor ist Louise Projektmitarbeiterin im Programm Chance Digitaliät. Sie begleitet dessen Entwicklung in der Romandie und setzt sich für den gezielten Einsatz von Daten zur evidenzbasierten Entscheidungsfindung im Bildungsbereich ein – mit Fokus auf Chancengleichheit und territoriale Verankerung.
 

Porträt Lukas Rossel

Lukas Rossel

Trainee Innovationsprojekte

Lukas hat internationale Politik und öffentliche Verwaltung in Genf, Den Haag und Kapstadt studiert. Berufserfahrung sammelte er in der politischen Kommunikation beim UVEK, in der Strategieberatung für das niederländische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten sowie in der Unternehmensberatung in Südafrika. Er interessiert sich besonders dafür, wie Verwaltungen durch digitale und strukturelle Innovationen ihre Leistungsfähigkeit steigern und aktuelle Herausforderungen gezielt und zukunftsorientiert bewältigen können.

Porträt Markus Schilter

Markus Schilter

Projektleiter

Markus Schilter hat Politische Ökonomie in Luzern, Basel und London studiert. Er verfügt über Erfahrung in der Beratung für die öffentliche Hand sowie in der Analyse und Antizipation politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt auf Projekten an der Schnittstelle von Digitalisierung, Organisation und Strategie. Aus Überzeugung unterstützt er Institutionen dabei, faktenbasiert komplexe Vorhaben zu ordnen, strategisch klare Zielbilder zu entwickeln und priorisierte Massnahmen wirkungsvoll umzusetzen, damit durch Veränderung Wirkung entsteht.

Portraitfoto Max

Maximilian Stern

Vizepräsident und Co-founder

Maximilian ist Politikwissenschaftler und auf Wirtschaftswissenschaften und europäisches Recht spezialisiert. Er hat mehrere Think Tanks und Organisationen gegründet und geleitet, die heute fest zur politischen Landschaft der Schweiz gehören. Er lebt zur Zeit in Zürich und berät eine Vielzahl an Kunden in der Schweiz und im Ausland bei ihren Innovationsstrategien; gleichzeitig ist er an einer Vielzahl gemeinnütziger Projekte beteiligt. Im staatslabor ist er für verschiedene Schlüsselprojekte verantwortlich und beschäftigt sich mit Strategiefragen. Maximilian interessiert sich besonders für das Thema der Digitalisierung, insbesondere im Hinblick auf demokratische Prozesse. 

Portraitfoto Meral Kaufmann

Meral Kaufmann

Programmleiterin Chance Digitalität

Meral hat Public Policy in Basel, Berlin und den USA studiert. Sie hat die Grüne Partei sowie die Bundestagsfraktion zu Wissenschafts- und Bildungspolitik beraten und arbeitete zuletzt als Büroleiterin im Deutschen Bundestag. Zuvor war sie im Bundesministerium für Arbeit und Soziales tätig, wo sie zu Gleichstellungsfragen arbeitete und ein Projekt zur Zukunft der Arbeit umsetzte. Beim staatslabor leitet Meral das Programm Chance Digitalität. Sie interessiert sich besonders für systemische Ansätze, sektorübergreifende Zusammenarbeit und innovative Steuerungsansätze, um gemeinsam komplexe gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.

Milena

Milena Rutz

Senior Fellow

Milena Rutz hat an den Universitäten Bern und Basel Psychologie studiert und bringt ihre Expertise seit über 15 Jahren in den unterschiedlichsten Innovations- und Digitalprojekten zur Anwendung. Ihre Erfahrungen aus der Arbeit in einer Bieler Ideenfabrik, einer Berner Digitalagentur und dem wissenschaftlichen Hochschulkontext sowie ihr methodisches Know-how bilden das Fundament für ihre facettenreiche Beratungs- und Innovationsarbeit beim staatslabor. Milena Rutz brennt für die Gestaltung von digitalen Produkten, Innovationsprozessen und der Zusammenarbeit.

Portraitfoto Nicola

Nicola Forster

Präsident und Co-founder

Nicola hat in Zürich, Montpellier und Lausanne Jura studiert, anschliessend gründete und präsidierte er während zehn Jahren den führenden Schweizer Think Tanks foraus - Forum Aussenpolitik. Er moderiert und berät verschiedene Ministerien, internationale Organisationen und Stiftungen bezüglich ihrer Innovationsprozesse. Daneben präsidiert er Science et Cité, ist Vorstandsmitglied der Akademien Schweiz, Mitglied der Schweizerischen UNESCO-Kommission und engagiert sich politisch. Als Präsident des staatslabors arbeitet er an Strategie und Inhalten mit und interessiert sich insbesondere für die gesellschaftliche Auswirkung staatlicher Innovation.

Portraitfoto Sabine

Sabine Zeilinger

Senior Fellow

Sabine Zeilinger hat in Zürich Medienwissenschaft und Soziologie studiert, hat einen Master in Corporate Communication und macht aktuell eine Weiterbildung in Mediation. Sie bringt langjährige Erfahrung in Kommunikation, Transformation und Führung mit und begleitete für NGOs, Bund und Post diverse Grossprojekte mit komplexen Fragestellungen und zahlreichen Stakeholdern. Zuletzt arbeitete sie als Head of Communication und Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizerischen Roten Kreuz. Sie interessiert sich für neue Kollaborations- und Führungsmodelle und Themen wie Diversity & Inclusion, Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und Transformation.
 

Portraitfoto von Stephan Kyburz

Stephan Kyburz

Data Scientist und Senior Fellow

Stephan hat in Zürich und Shanghai Volks- und Betriebswirtschaftslehre studiert und 2016 an der Universität Bern ein Doktorat in Ökonomie erworben. Als Postdoktorand war er am Centre for Economic Performance an der London School of Economics and Political Science (LSE) tätig. Danach arbeitete er beim Think-Tank Center for Global Development und am Department of Government der LSE. Stephan hat langjährige Erfahrung in der Ausarbeitung von empirischen, ökonometrischen Analysen (R, Python, Stata) und der Anwendung von geografischen Informationssystemen GIS (ArcGIS, QGIS). Zudem ist er der Host und Produzent des Podcasts “Rules of the Game – discussing democratic institutions”.