So werden Teams & Prozesse fit für künstliche Intelligenz:
KI-Management in der öffentlichen Verwaltung
Die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung ist keine Zukunftsvision mehr – sie findet bereits heute statt. Viele Institutionen erkennen das Potenzial, doch nur wenige wissen, wie sie es wirksam für bessere Abläufe und Dienstleistungen nutzen können. Bist du bereit, deine Abteilung / Organisation fit für KI zu machen? Dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für dich.
Für den erfolgreichen Einsatz von KI braucht es mehr als Technik. Es braucht strategische Klarheit, geeignete Rahmenbedingungen – und Führungskräfte, die ihre Teams durch Veränderung begleiten. Unsere Weiterbildung setzt genau hier an: Du erhältst das nötige Wissen, praktische Werkzeuge und Klarheit über nächste Schritte, um deine Abteilung für den sinnvollen Einsatz von KI zu positionieren.
In unserem interaktiven Workshop an der Bundesgasse lernst du:
-
Wie KI funktioniert – von detektiver über prädiktive bis hin zu generativer KI
-
Wie du den Reifegrad deiner Organisation einschätzt und gezielt weiterentwickelst
-
Welche Anwendungsfälle in der Verwaltung sinnvoll und umsetzbar sind
-
Ob es sinnvoller ist, KI-Lösungen selbst zu entwickeln oder einzukaufen ("Buy vs. Build")
-
Welche ethischen, datenschutzrechtlichen und regulatorischen Aspekte du beachten musst
-
Wie du dein Team auf dem Weg zur KI-basierten Arbeitsweise mitnimmst
-
Welche Tools sich heute bereits bewährt haben – und wie du den Überblick behältst
Zielgruppe
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an:
-
Abteilungsleitende, die KI strategisch einsetzen und ihre Organisation weiterentwickeln möchten
-
Projektverantwortliche, die KI-Vorhaben in der öffentlichen Verwaltung anstossen oder begleiten
-
Entscheidungsträger:innen, die über Tools, Kompetenzen und konkrete Anwendungsfelder entscheiden
Datum
Donnerstag, 12. Juni 2025
Dauer und Ort
Das Programm findet von 9:15 bis 17:00 Uhr in unseren Räumlichkeiten an der Bundesgasse 16, drei Minuten vom Bahnhof Bern, statt. Im Anschluss laden wir alle Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Apéro ein.
Ausbildungspartner
Der Kurs wird gemeinsam mit AI Bridge durchgeführt – einer Organisation, die Verwaltungen beim kompetenten Einstieg in die KI-Welt begleitet.
Kursleitung
Die Weiterbildung wird geleitet von Afke Schouten, Gründerin von AI Bridge und eine der führenden Expertinnen für KI-Strategie im deutschsprachigen Raum. Als ehemalige leitende Datenwissenschaftlerin bei Swiss Re, EY und swissQuant bringt sie über 10 Jahre Praxiserfahrung mit – und wurde von der Handelszeitung als eine der wichtigsten Persönlichkeiten 2024 ausgezeichnet.
Preis und Bezahlung
CHF 750.– pro Teilnehmer:in (exkl. MwSt)
Du kannst bequem per Kreditkarte, Debitkarte oder auf Rechnung bezahlen. Rechnungen stellen wir gerne auf Anfrage aus.
Teilnahme- und Geschäftsbedingungen
Der Kurs wird mit mindestens 6 und höchstens 14 Teilnehmer:innen durchgeführt. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Teilnahmeberechtigt sind ausschliesslich Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung.
Jede Anmeldung ist verbindlich. Bei Verhinderung ist das staatslabor vor Kursbeginn proaktiv zu informieren.
Bei ungenügender Teilnehmerzahl wird der Kurs nicht durchgeführt; allfällige Gebühren werden zurückerstattet.